。
Das trockene Schröpfen kommt hingegen eher bei chronischen Beschwerden (Verdauung ,Muskelkater" oder zur Vorbeugung zum Einsatz".
Schröpfen ist ein traditionsreiches Heilverfahren, das etwa gegen Verspannungen und Schmerzen wirkt. Dazu erwärmt er eine Glasglocke und setzet diese auf die Haut über die Punkte, um das Qi an der Körperoberfläche zu sammeln. Durch das Abkühlen und Verdichten der Luft unter der Glocke entsteht eine saugende Wirkung. Dabei bilden sich kleine Bläschen auf der Haut sowie schmerzlose Blutergüsse.
Behandlung für ein gestörtes Gleichgewicht der Körperflüssigkeiten wiederherzustellen, schädliche oder krankmachende Stoffe aus dem Körper zu leiten, bis hin zu der Vorstellung, mit Schröpfen die Lebensenergie „Qi“ zu harmonisieren.
verbesserte Durchblutung bestimmter Körperstellen. Davon profitieren Stoffwechsel und Lymphfluss in diesem Gebiet. Den Einfluss auf innere Organe erklärt man sich durch die Verknüpfung bestimmter Reflexzonen mit den Organen.
Blutiges Schröpfen bei akuten Schmerzen
Die Therapie handelt es sich beim blutigen Schröpfen. Dabei werden die Saugglocken auf die zuvor eingeritzte Haut gesetzt. Der Unterdruck zieht Blut aus den kleinen Schnittwunden.
Vorlauf:
das betreffende Hautareal zunächst gereinigt und eingeölt.
Bei dieser Form des Schröpfens werden Gläser mit einem Gummiball genutzt, der für den entsprechenden Unterdruck sorgt. Werden die Gläser auf die Haut gesetzt, wird der Gummiball für diesen Moment zusammengerückt. Sobald man ihn loslässt, zieht der Ball Luft ein – es bildet sich ein Vakuum, durch das die Haut leicht angehoben wird. Jetzt kann mit dem Glas langsam massiert werden.
Die Gläser werden über eingeölte Hautpartien bewegt. Das soll einen stärkeren Effekt haben meistens als eine gewöhnliche Massage.
Einsatz der Schröpfmassage an den Rücken, Nacken, Beinen, Oberschenkel auch Einzelfall geeignet erscheint. wird die Schröpfmassage gern genutzt, versucht bei schlaffem Bindegewebe und auch das Hautbild deutlich besser wirken.